Käse-Spießchen

Tempus fugit, die Zeit rennt,  sie jagt sogar dahin, reißt alles mit in ihrem mächtigen Strom und lässt es in ihren Fluten verschwinden. Manchmal aber, spült sie es irgendwo Tage oder sogar Jahre später wieder an Land – nur heißt es dann anders oder sieht anders aus. 

Fragen Sie doch heute mal in der Bahnhofskneipe nach einem leckeren Ruländer. Spritzig, fruchtig aber nicht zu säuerlich. Den gibt’s nicht mehr, der heißt jetzt Grauburgunder oder je nach Reiseaffinität des Winzers auch Pinot Gris oder Pinot Grigio. Doch dabei handelt es sich um dieselbe Rebsorte. Es klingt halt nur besser, so international. Der Gaumen soll bei jedem Schluck einen Kurzurlaub unternehmen. Und wenn schon Verreisen, dann lieber nach Italien als in den Hunsrück, haben die Marketing-Strategen ersonnen. Die hießen früher übrigens noch Werbefachleute. Auch sie können sich dem Wandel nicht entziehen, den sie selbst herbeireden. Insbesondere in der Küche.

Da ist doch der Wahnsinn zu Hause. Man nehme die Familienfeste, Wohnungseinweihungen und Scheidungspartys der vergangenen 25 Jahre. Bei Kartoffelsalat, Würstchen und kleinen Frikadellen, wie sie noch Tante Margot zu ihrem 60. auftischte, bleibt doch heute kein Gast mehr bis zum Nachtisch. In den Nudelsalat kommen auch keine Erbsen, Fleischwurst-Stücke und Mandarinen mehr, sondern getrocknete Tomaten, handgepflückte Oliven und Fetakäse-Bröckchen von linksdrehenden Schafen. Und bloß keine Spiralnudeln verwenden. Die sind so was von out. Sagen Tim Mälzer und dieser dick gewordene Koch aus England. Ich hätte übrigens nie gedacht, dass Legionen deutscher Hausfrauen und Hobbyköche auf die Ratschläge eines Küchenchefs hören, dessen Nation es fertig bringt, überraschend gelungenes Fleisch in Minz-Soße zu ersäufen und dazu ein warmes Bier zu trinken.

Es gibt jedoch eine Spezialität, die trotz Promi-Dinner, Sushi-Invasion und Dinkel-Attacken ihren Platz am kalten Buffet verteidigt hat. Die Käse-Spießchen. Erst neulich wieder genossen. Ein Würfel Gouda garniert mit einem Träubchen, respektive Mandarinen, am Zahnstocher gereicht. Fehlte nur noch der Mettigel.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s